Community Richtlinien

Hinweise Zu Verhaltensweisen im KiKxxl Mitarbeiterportal, in der KiKxxl Mitarbeiter-App und auf Social Media

Soziale Netzwerke sind wie der Dorfmarktplatz früherer Jahrhunderte: Man trifft Leute, unterhält sich mit ihnen und tauscht Neuigkeiten aus. Der Unterschied zum Dorfmarktplatz von damals: Das Dorf ist heute global und es ist nicht mehr an Marktzeiten gebunden. Rund um die Uhr, rund um die Welt sind die virtuellen Treffpunkte verfügbar. Die Nutzer legen Profile an, die Name, Foto, Tätigkeit, Interessen und – je nach Netzwerk – viele weitere Informationen enthalten. Die Menschen erzählen und zeigen, was sie gerade beschäftigt.

Auch viele von Euch sind privat im Internet unterwegs und tauschen sich in sozialen Netzwerken aus. Wie im realen Leben kommt man hierbei zwangsläufig auch mit Kunden, Kollegen, Auftraggebern oder Mitarbeitern von Mitbewerbern in Kontakt.

Dein Verhalten in sozialen Netzwerken oder in unserem Mitarbeiter-Portal (und in der App) hat daher auch Auswirkungen auf die KiKxxl GmbH. Als Mitarbeiter der Firma KiKxxl wird Dein Verhalten direkt oder indirekt auch auf KiKxxl bezogen.

Damit Deine Aktivitäten in (unseren) sozialen Netzwerken keine negativen Folgen für Dich oder KiKxxl hat, müssen folgende Punkte beachtet werden:

1. KiKxxl begrüßt es ausdrücklich, wenn Du Dich in den Sozialen Medien engagierst. Jede*r Mitarbeiter*in kann heute einfacher denn je zum Markenbotschafter seines Arbeitgebers werden.

2. Argumentiere sachlich. Sei immer respektvoll und höflich. Ein Verzicht z.B. auf Beleidigungen und Diskriminierung ist selbstverständlich.

3. Wenn Du Dich ohne einen dienstlichen Auftrag in sozialen Medien äußerst, mache stets deutlich, dass Du Deine persönliche Meinung vertrittst und nicht für das Unternehmen sprichst. Verwende daher Formulierungen wie „ich“ statt „wir“.

4. Es dürfen keine Firmeninterna (Kampagnendetails, Kundendaten, Konditionen
etc.) oder urheberrechtlich geschütztes Material (Fotos, Logos, Musik, Videos etc.) nach außen kommuniziert werden. Frage im Zweifelsfall Deine*n Projektleiter*in.

5. Sofern Du einen Beitrag im Zusammenhang mit KiKxxl im Internet verfasst, sei transparent. Andere Mitglieder der Social Community finden schnell heraus, ob Du ehrlich bist. Weise darauf hin, dass Du für KiKxxl arbeitest und mache Deine Rolle klar.

6. Fehler sollten offen eingestanden werden. Bereits veröffentlichte Beiträge sollten offen korrigiert werden.

7. Schütze andere Personen. Verweise niemals auf Kunden, Geschäftspartner oder Kollegen ohne deren ausdrückliche Zustimmung.

8. Diskreditiere keine Mitbewerber*innen oder deren Dienstleistungen, Produkte und Mitarbeiter*innen – und natürlich auch nicht das eigene Unternehmen. Wenn Dir etwas missfällt, sollten diese Themen intern mit dem jeweiligen Fachbereich, mit dem Vorgesetzten oder der Personalleitung besprochen werden.

9. Gegenüber der Öffentlichkeit spricht der Geschäftsführer sowie das Management oder anderweitig autorisierte Mitarbeiter bzw. Fachbereiche im Namen der KiKxxl GmbH.

10. Antworte nicht im Affekt, sondern denke über Kommentare gründlich nach. Du bist im Netz auch Repräsentant der KiKxxl GmbH.

Sicherheitsstandards zum Schutz von Kindern in der KiKxxl Mitarbeiter-App

Wir verbieten ausdrücklich jegliche Art von sexuellem Missbrauch und Ausbeutung von Kindern, einschließlich Inhalten oder Verhaltensweisen, die Kinder sexuell ausbeuten, missbrauchen oder gefährden.

Bei Meldung oder Feststellung solcher Inhalte behalten wir uns vor die nötigen rechtlichen Schritte einzuleiten. Wenn Du Inhalte oder Verhaltensweisen bei oder im Namen von KiKxxl bemerkst, kannst Du folgende Stellen zur Meldung nutzen: unseren Toni-Chatbot direkt in der App (anonym), das Hinweisgeberportal (anonym) oder direkt per Mail an socialmedia@kikxxl.de.